Kulinarik & Wein: Wachau & Vinschgau – Herbstgenuss für kreative Team-Auszeiten
Marillenknödel, alpine Weine & Weitblick – perfekte Zutaten für kreative Team-Auszeiten.
Wenn Rebhänge in Goldtönen schimmern, die Luft klarer wird und die Ernte ihren Duft verströmt, öffnen sich Räume für neue Gedanken. Der Herbst ist die leise, produktive Jahreszeit: Keine Hochsommerhitze, kein Weihnachtsstress – stattdessen Rhythmus, Ruhe und Aromen. In der Wachau (Niederösterreich) und im Vinschgau (Südtirol) trifft Genuss auf Natur, Geschichte auf Design, Konzentration auf Weitblick. Beides sind Orte, an denen Workshops am Vormittag fokussiert gelingen – und am Nachmittag Sinneserlebnisse die Kreativität befeuern.
Zwei Regionen, ein Versprechen: Genuss, der Inhalte verankert
Wachau: Terrassenweingärten am Donauufer, historische Stifte und Burgen, eine kulinarische Identität aus Marillen, Veltliner und Riesling. Der Fluss entschleunigt, die Landschaft weitet den Blick – perfekt für Strategietage, die mehr verankern wollen als Beschlüsse.
Vinschgau: Sonnige Hänge zwischen Alpen und mediterraner Brise, verlässliche Ruhe, klare Linien in Architektur und Natur. Von Törggelen bis Blauburgunder: Hier wird aus Regionalität ein Erlebnis – und aus Meetings ein Teammoment mit Tiefgang.
Das Meeting-Setup: Vormittags Produktivität, nachmittags Perspektivwechsel
Planen Sie Ihre Agenda so, dass der Kopf am Vormittag „liefert“: strukturierte Workshops, klare Ziele, kurze Sprints mit Ergebnissicherung. Ab dem frühen Nachmittag wechselt der Fokus: raus auf die Terrasse, in den Hof, in den Weinberg oder in die Manufaktur. Sensorische Impulse – Geschmack, Duft, Haptik – sorgen für neue Assoziationen. So werden Strategien lebendig, Markenbilder spürbar, Teamkultur greifbar.
Rahmenprogramme, die wirklich wirken
Wachau
- Genuss-Walk mit Donaublick & „Idea Sprints“ (90 Min.) – kurze Kreativaufgaben an Aussichtspunkten, Debrief beim Espresso.
- Marillen-Manufaktur: vom Produkt zur Marke (2–3 Std.) – Storytelling am Beispiel der Wachauer Marille mit mini-Branding-Challenge.
- Kellerführung & Degustation „Aromen & Entscheidungen“ (2 Std.) – wie Sensorik bessere Produkt- und Kundenentscheidungen inspiriert.
Vinschgau
- E-Bike-Rebenrunde & Team-Fotobriefing (90 Min. + 30 Min. Debrief) – Perspektivenwechsel im Gelände, danach Transfer in die Projektarbeit.
- Törggelen-Abend (3 Std.) – Kastanien, Speck, Käse & alpine Weine als Ritual der Teamkultur.
- Sensorik-Lab: Blindverkostung & Markenstory (2 Std.) – Narrative schärfen, Werte verdichten, Claims testen.
Beispiel-Agenden (kompakt, umsetzungsbereit)
Variante 1: Wachau – 2 Tage
- Tag 1: Anreise · Kick-off · Workshop (3 Std.) · Genuss-Walk · Winzer-Tasting
- Tag 2: Fokus-Sprints am Vormittag · Marillen-Session · Abschlussrunde mit Maßnahmenplan
Variante 2: Vinschgau – 2 Tage
- Tag 1: Anreise · Strategie-Block · E-Bike-Rebenrunde · Törggelen
- Tag 2: Deep-Dive-Workshops · Sensorik-Lab · Transfer der Learnings ins Q4-Backlog
Kulinarik als Katalysator – so übersetzt sich Geschmack in Ergebnisse
Geschmack prägt Erinnerung. Deshalb wirken kulinarische Settings als „Anker“ für Inhalte: Ein leichter Grüner Veltliner fokussiert Diskussionen, eine kräftigere alpine Cuvée passt zu kreativen Brainstormings. Planen Sie bewusst alkoholfreie Alternativen (Verjus, Traubensaft-Cuvées, Kräuter-Infused Water) – so bleibt die Energie hoch, die Gesprächsdichte konstant. Kleine, saisonale Food-Stations statt schwerer Menüs fördern Austausch in Mikrogroups und halten den Flow zwischen Sessions.
Logistik & Budget – smart geplant, klar kommuniziert
Kurze Wege bedeuten mehr Zeit für Inhalte. Bündeln Sie Transfers (Shuttle-Zeitslots), definieren Sie einen „One-Stop“-Leistungsrahmen (Raum, Technik, Kaffeepausen, zwei Aktivmodule, Abendformat) und denken Sie Nachhaltigkeit mit: regionale Lieferketten, saisonale Menüs, CO₂-arme Mobilität. Für hybride Anteile empfehlen sich Räume mit akustisch ruhigen Zonen und stabilem Upload; Outdoor-Terrassen lassen sich mit mobilen Screens und Funkmikros überraschend gut bespielen.
Locations & Settings – welche Typologien passen?
- Boutique-Weingut mit Gewölbekeller für abendliche Tastings und kleine Keynotes
- Historisches Haus mit Panoramasalon für Strategie-Workshops mit 20–60 Personen
- Designhotel mit Rooftop/Innenhof für Breakouts und „No-Slide“-Sessions
- Natur-Rückzugsort mit Seminarloft und direktem Zugang in die Reben/auf die Wiese
Saison, Dresscode & Mini-FAQs
- Beste Monate: September bis November (Ernte, milde Temperaturen, stabile Sicht)
- Wetter-Range: Wachau 10–18 °C, Vinschgau 8–16 °C – Layering einplanen
- Schuhwerk: Feste Sneaker oder leichte Boots für Wege im Weinberg
- Ernährung: Vegetarische/vegane Optionen frühzeitig briefen; Allergien abfragen
- Alkohol & Arbeit: Degustation ≠ Trinkevent – klare Moderation, alkoholfreie Pairings
- Schlechtwetterplan: Indoor-Verkostung, Küchen-Workshop, Sensorik-Lab ohne Outdoor-Anteil
Expertentipps aus der Praxis
- Planen Sie zwischen Sessions 15–20 Minuten für Transfer & Smalltalk.
- Integrieren Sie eine „No-Slide“-Einheit: 45 Minuten Walkshop im Weinberg mit Leitfragen.
- Sichern Sie Ergebnisse visuell: Degustationskarten dienen als „Visual Notes“ und bleiben im Team.
- Nutzen Sie duftbasierte Trigger (z. B. Marille/Kräuter), um Themenclustern wiedererkennbaren Anker zu geben.
- Legen Sie am Ende „Next Ten Days“ fest: drei Maßnahmen, drei Verantwortliche, drei messbare Signale.
Unser Fazit: Wenn Sinn & Sinne zusammenfinden
Wachau und Vinschgau sind die Co-Moderatoren Ihrer Inhalte. Hier gelingen Strategietage, Retraiten und Incentives, die nachwirken – weil Erkenntnisse mit Geschmack, Duft und Landschaft verknüpft werden. Der Herbst liefert dafür die ideale Bühne: konzentriert, sinnlich, entschleunigt.
Jetzt noch flink den Herbstgenuss planen
Lust auf eine Team-Auszeit mit Marillenknödeln, alpinen Weinen und Weitblick? Unsere MICE-Expert:innen schnüren Ihnen kurzfristig ein passendes Paket – inklusive Location-Vorschlägen, Rahmenprogramm, Teilnehmermanagement, Vertragsgestaltung und Budgetplanung.
Unsere Partner
Vom passenden Tagungshotel bis hin zum passenden Redner – One Stopp-Shopping in unserem Kompetenz-Netzwerk.